Evangelische Freikirchen: Baptisten. Religiöse Überzeugungen – Beurteilung von Patientenverfügungen




© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
Arnd T. May, Hartmut Kreß, Torsten Verrel und Till Wagner (Hrsg.)Patientenverfügungen10.1007/978-3-642-10246-2_5


5. Evangelische Freikirchen: Baptisten. Religiöse Überzeugungen – Beurteilung von Patientenverfügungen



Erich Geldbach 


(1)
Vogelsbergstr. 8, 35043 Marburg, Deutschland

 



 

Erich Geldbach



Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) mit ca. 86.000 Mitgliedern setzt sich zusammen aus Teilen der „Brüderbewegung“ (ca. 11 %) und der Baptisten. Zusammenschluss und Namensgebung erfolgten im Jahr 1941. Die Brüderbewegung, auch als „Christliche Versammlung“ bekannt, geht zurück auf das Wirken von John Nelson Darby (1800–1882), der eine strenge Endzeit- und Separationslehre vertrat. Der BEFG ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) und mit den EKD-Kirchen ökumenisch verbunden.


5.1 Theologische Charakteristika der Baptisten


Das Nachfolgende bezieht sich auf Baptisten (Gesamtüberblick bei Bebbington 2010; kürzer und auf Deutsch Geldbach 2009; ausführlich Strübind und Rothkegel 2012), deren Kennzeichen man anhand ihres Namens, der ursprünglich ein Spottname war, darstellen kann (Lütz 2002, S. 24 ff.):

Only gold members can continue reading. Log In or Register to continue

Nov 5, 2016 | Posted by in CRITICAL CARE | Comments Off on Evangelische Freikirchen: Baptisten. Religiöse Überzeugungen – Beurteilung von Patientenverfügungen

Full access? Get Clinical Tree

Get Clinical Tree app for offline access